SANDRO MATTIOLI

  • Germafia
  • Buchen
  • Kontakt / Impressum

Der Kemptener Koksskandal nimmt kein Ende…

26. Februar 2018 von S M

Gleich steht in Kempten Stefan Albanesi vor Gericht. Er hatte die Kemptener Polizei in Teilen als kriminell und korrupt bezeichnet und muss sich nun wegen dieser Aussage verantworten. Albanesi hatte mich als Zeugen laden lassen, der Richter, der die Verhandlung führen wird, hat dies aber abgelehnt, ohne ihn darüber zu informieren. Genauso wie alle anderen Entlastungszeugen, die Albanesi laden lassen wollte. Auch ein Pflichtbeistand ist ihm versagt geblieben.
Abgesehen davon, dass ich der festen Überzeugung bin, dass eine solche Aussage durch die Meinungsfreiheit gedeckt ist (analog zu der Aussage „Soldaten sind Mörder“), habe ich Albanesi eine eidesstattliche Erklärung zukommen lassen mit dem folgenden Wortlaut:

Erklärung an Eides statt

Ich, Sandro Mattioli, geboren am XX.XX.XXXX in Heilbronn-Neckargartach, ledig, tätig als Journalist mit einem Schwerpunkt auf Organisierte Kriminalität, erkläre an Eides statt:
Für das Magazin Stern habe ich über einen längeren Zeitraum über den Kokainfund im Büro des Leiters der Kemptener Drogenfahndung berichtet. Ich habe dabei mit einer Vielzahl von sachverständigen und involvierten Personen gesprochen. Deren Identität werde ich mit Verweis auf den Quellenschutz nicht nennen. Allerdings erkläre ich Folgendes:

– Eine von der Kemptener Justiz als Drogendealer belangte Person bestätigte mir persönlich, dass sie von Mitgliedern der Kemptener Polizei vor Polizeieinsätzen gegen sie gewarnt worden ist. Die Quelle nannte mir die Namen dreier Polizisten, die Warnungen überbracht haben. Diese Darstellung wird vermutlich auch von einem TKÜ-Protokoll bestätigt – vermutlich deshalb, weil ich von der Existenz dieses Protokolls über eine andere Quelle Kenntnis erlangt habe, es mir aber nicht vorliegt.

– Ein weiterer Drogendealer war nach eigenen Angaben um Kokain angefragt worden. Da der Mann über keine Bezugsquelle verfügte, fragte er einen weiteren Drogendealer, mit dem er eng zusammenarbeitete. Diese Person nannte „die Polizei“ (in Kempten) als seine „Conni“, also seine Lieferconnection. Daraufhin lehnte der angefragte Dealer den Handel ab.
– Nach Angaben mehrerer, sehr glaubwürdiger Quellen entspricht weder der offiziell berichtete Auffindeort bzw. die Umstände noch die Menge des im Büro des Drogenfahnders aufgefundenen Kokains den tatsächlichen Begebenheiten.

– Eine qualifizierte Quelle berichtete mir, dass ein Polizist mit mehreren hundert Iphones ungewisser Herkunft gedealt hat, Geräte seien auch innerhalb der Polizei verkauft worden. Auch diese Information wurde anderweitig bestätigt – nicht, was die genaue Anzahl anbelangt, wohl aber in Bezug auf den Sachverhalt.

Für weitere Nachfragen stehe ich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,

Sandro Mattioli

PS: Die Erklärung wurde heute im Gerichtsprozess verlesen – allerdings nur der allgemeine Teil. Die Spiegelstriche, und damit die inhaltlich relevanten Teile, wurden nicht wiedergegeben. Stattdessen nahm der Richter das Dokument zu den Unterlagen mit dem Hinweis, das Dargelegte tue nichts zur Sache.

Kategorie: Blog, Mafia Stichworte: Drogenfahndung, Kempten, Kokain

Drei Mal Mafia: Sonntag Tatort, Montag Die Story, Dienstag massive Polizeioperation!

9. Januar 2018 von S M

Soeben, vor ein, zwei Stunden, ist es zu einem massiven Schlag gegen die italienische Mafia gekommen, wie man ihn noch nie gesehen hat – mit weit über 150 Festnahmen in einer Operation, darunter einige auch in Deutschland, 13 genau. Die Operation richtete sich gegen den Farao-Clan, der seit Langem in Deutschland präsent ist. Der geneigte Leser mag darin eine Klimax erkennen, denn zählt man die Haftbefehle gegen die Mafia zusammen, kommt man selten auf die heute Nacht ergangenen 175. Und auch die rund 300 Festnahmen der Operation Crimine im Jahr 2011 setzen sich aus zwei Verfahren zusammen.

Es ist aber auch eine Klimax für mich, der Abschluss von drei verrückten Tagen!

Zuerst sendet die ARD am Sonntag einen Tatort, der wohl auf eine Anregung meines Vereins mafianeindanke zurückgeht (ich bin dessen Vorsitzender, so genau lässt sich aber nicht mehr klären, wie unsere Anregung auf fruchtbaren Boden gefallen ist, jedenfalls hat am Ende der Drehbuchautor Patrick Brunken einen gelungenen Film geschrieben und ich darf mich nun Berater des Tatorts nennen und war auch kurz darin zu sehen). In dem Tatort geht es um die Giftmüll-Geschäfte der Mafia, ein Thema, zu dem ich seit vielen Jahren recherchiere, eine Recherche, die auch mit dem Erscheinen meines Buchs „Die Müllmafia“ nicht endete. Und es geht um einen Kronzeugen, Patrick Brunken wurde von meiner Geschichte über Luigi Bonaventura inspiriert.

Gestern Abend lief dann die Reportage „Müll, Mafia und das große Schweigen“, eine Dokumentation von Christian Gramstadt unter anderem auch über meine Arbeit, im Rahmen der Reihe „Die Story“. Für diese Doku haben wir auch einige Staatsanwälte interviewt, deren Arbeit ich sehr schätze. Einer von ihnen ist Nicola Gratteri, der von den Kalabresen (außer den mafiösen) geliebt wird und beinahe den Status eines Stars hat (was auch gut so ist!). Ich konnte das selbst erleben, als ich zum Trame Festival in Lamezia Terme eingeladen war, ein Festival nur über Mafia- und Antimafiabücher, eine tolle, von einem ehrenamtlichen Team organisierte Veranstaltung.

Und heute hat dieser Staatsanwalt, Nicola Gratteri, zu einem quasi beispiellosen Schlag gegen die ’ndrangheta ausgeholt und 169 Mafiosi in Kalabrien und Deutschland festnehmen lassen, darunter auch ranghohe Gangster mit engen Bezügen zu Deutschland. Die genauen Details muss ich erst noch recherchieren, daher drücke ich mich hier noch vage aus. Zu gegebener Zeit also dazu mehr. Unter den Festgenommenen ist auch der Stuttgarter Mafia-Verdächtige Mario L., ein Mann, der früher enge Kontakte in die baden-württembergische Landespolitik unterhielt, der inzwischen aber in neuer Funktion tätig ist.

Eines steht aber jetzt schon fest: solche Wochen dürfte es ruhig häufiger geben, selbst wenn ich mir dann bald ein neues Thema suchen müsste…

Kategorie: Artikel, Blog, Italien, Mafia Stichworte: 'ndrangheta, Alb, Baden-Württemberg, Chitarra, Clan, Drogen, farao, festnahme, Filz, Geldwäsche, Giftmüll, Grande Aracri, Honoratioren, intersport, Kokain, Mafia, pizzaconnection, Remstal, Schickeria, Süddeutschland

Drogenimport aus Kolumbien, von der Mafia in Deutschland organisiert

12. Juni 2017 von S M

Stolz vermeldete die hessische Polizei im Juni 2015 die Sicherstellung von sieben Kilogramm Kokain und die Festnahme zweier Italiener, Agazio V. und Alfonso L.. „Den hiesigen Rauschgiftfahndern gelang es zunächst, Hinweise auf einen hier in Frankfurt ansässigen Italiener zu erlangen, der in regelmäßigen Abständen Kokain mit einem BMW X3 von den Niederlanden nach Frankfurt bzw. nach Italien transportieren sollte“, heißt es in der Meldung. De facto zeigt aber diese Meldung eher einen weiteren Fall von weitverbreiteter Blindheit für die Mafia in Deutschland seitens der deutschen Sicherheitskräfte. Denn hinter den beiden Festgenommenen verbirgt sich ein System zum Kokainimport in immenser Menge durch die ’ndrangheta, ein hochgefährlicher Clan und mittendrin: ein hessischer Gastwirt.

Nach unseren Informationen erfolgten diese Hinweise im Rahmen einer Unterstützungsanfrage aus Italien, der Beitrag der deutschen Polizei bestand vor allem in der Lokalisierung der beiden Italiener, die dann auch festgenommen wurden. Während in Italien weitreichende Beobachtungs- und Abhörmaßnahmen erfolgten, brauchten Francesco R. und seine Clique hier in Deutschland zuvor keine lästigen Beobachter fürchten. Die Polizei schmückt sich hier also ein Stück weit mit fremden Federn.

Schwerwiegender ist auch ein weiterer, einfacher Sachverhalt: Obwohl es hier um Kokainhandel im großen Stil geht – mindestens mehrere dutzend Kilogramm -, taucht der Begriff „Mafia“ oder „’ndrangheta“ in den deutschen Pressemitteilungen dazu nirgends auf. Dies ist umso schlimmer, wie die beiden Italiener einer hochgefährlichen Gruppierung angehören und direkte Kontakte zur Führungsebene der ’ndrangheta unterhielten.

Francesco R. kennen manche vielleicht als Gastwirt, er betreibt noch immer ein Lokal in Dreieich, zumindest auf dem Papier, wenn man der Homepage der Gaststätte Glauben schenken mag, denn in Wahrheit sitzt R. in Haft in Italien. Ein italienisches Gerichtsdokument beschreibt seine Geschäftstätigkeit dann auch etwas präziser: R. ist dem Papier zufolge Mitglied des ’ndrangheta-Clans Gallace; er war Gründer, Chef und Organisator einer kriminellen Vereinigung, die vor allem den Import von Drogen im großen Stil verfolgte. R. leitete den kompletten Kokainhandel der Organisation und unterhielt direkte Kontakte zu den kolumbianischen Kartellen wie auch zu anderen kriminellen Gruppen. Vertreter des kolumbianischen Kartells bezeichneten ihn sogar als ihren Referenten für den Kokainhandel in Italien.  Im Rahmen dieser Tätigkeit ordnete der Gastwirt seinen Gefolgsleuten an, hohe Geldbeträge durch Europa zu transportieren, um sie dann den Vertretern der kolumbianischen Kartelle zu übergeben. Bei den bekannt gewordenen Fällen handelt es sich einmal um 1 250 000 Euro, einmal um 490 000 Euro, die im August 2016 in Barcelona übergeben wurden, und einmal um 360 000 Euro, die im niederländischen Utrecht den Besitzer wechselten.

Für den Drogen- und Geldtransport ließ die Gruppe Autos eigens mit doppeltem Boden im Kofferraum umbauen, der sich nur mittels einer Fernbedienung öffnen ließ. Das Kokain wurde zudem im Seitenschweller eines Geländewagens von BMW versteckt. Die Ermittler, die das Auto im Juni bei Schwetzingen stoppten, suchten vier Stunden, bis sie das Drogenversteck gefunden hatten. Andere Mitglieder der Gruppe waren an R.s Adresse in Hofheim und Dreieich gemeldet.

Besorgniserregend ist nicht nur, dass R. und weitere Kollegen offensichtlich völlig unbeobachtet in Deutschland waren, sondern auch, dass diese Gruppe von Mafiosi eine Struktur aufgebaut hat, die es ihr sogar ermöglichte, Kokain in Flugzeugcockpits zu schmuggeln. Sie warben dafür eigens zwei Techniker an, die Zugang zu diesem Bereich hatten. Dies ist ein bedeutendes Sicherheitsrisiko, vor allem wenn man weiß, dass die Mafia-Organisationen nicht nur auf eigene Rechnung arbeiten, sondern ihre Dienstleistungen auch anderen Interessierten zur Verfügung stellen. Bekanntermaßen unterhalten Mafia-Organisationen oft auch Kontakte zu anderen kriminellen Milieus. In Deutschland etwa stehen ‘ndranghetisti im Verdacht, rechtsextreme Kreise mit Waffen versorgt zu haben, womöglich auch den NSU.

Die Zelle um Francesco R. hatte enge, zum Teil sehr enge verwandtschaftliche Bindungen zum Clan Gallace aus Guardavalle in der Provinz Catanzaro. Francesco R. zum Beispiel ist der Cousin des Bosses. Wie bedeutend der Clan ist, zeigt sich auch daran, dass der Boss Vincenzo Gallace im Jahr 2008 den Mord an Carmine Novello anordnete, dem mächtigen Mann der ’ndrangheta in der Lombardei. Außerdem sind die Gallace mit den Farao alliiert, die vor allem in Baden-Württemberg Wurzeln geschlagen haben und dort den Kokainhandel organisieren.

Kategorie: Blog Stichworte: Drogen, Import, Kartell, Kokain, Kontakt, Schmuggel, War on drugs

Der zum Skandälchen gemachte Kemptener Koksskandal

28. Januar 2015 von S M

Treten wir einmal einen Schritt zurück und schneiden von dem, was im Fall des Kemptener Leiters der Drogenfahndung, Armin N., bekannt ist, alles ab, was für meine Fragestellung unwichtig ist. Lassen wir SM-Vorlieben eines Beamten, die hier und im Übrigen nirgendwo etwas zur Sache tun, außer Acht , beachten wir auch die Gewalttätigkeit des Angeklagten gegenüber seiner wehrlosen Ehefrau nicht, der ihr androhte, sie zu töten, und sie zu Sex zwang. Greifen wir ein nicht nur für den Angeklagten brisantes Factum heraus: Im Schrank des Leiters der Drogenfahndung einer deutschen Polizei wurden 1,854 Kilogramm Kokainverschnitt gefunden. Ein Hammer! Aber was noch viel mehr der Hammer ist, ist wie mit dem Fall dann umgegangen wird. [Weiterlesen…]

Kategorie: Blog Stichworte: 'ndrangheta, Allgäu, Bestechung, Clan, Drogenfahndung, Gastwirt, Giorgio, Kempten, Kokain, Korruption, Mafia, Neu-Ulm, Polizei

Copyright © 2025 · BLITZGEEK webdesign