Ich erinnere mich noch, wie irritiert ich war nach unserem ersten Treffen. Es kommt in meinem Beruf als Reporter zwar immer wieder vor, dass man dem Bösen begegnet, zumal wenn man wie ich regelmäßig über die Mafia berichtet. Dieses Mal aber hatte ich einen leibhaftigen Mörder vor mir, einen Mann, der mehrere Menschenleben auf dem Gewissen hatte. Einige Widersacher hatte
er selbst erschossen, andere erschießen lassen. Doch dieser Mann war mir sympathisch, sehr sogar, und das machte dieses Treffen erst wirklich eigenartig. Ich hatte geradezu Mitleid mit ihm, denn er hatte sein altes Leben als Mafoso aufgegeben, sein neues Leben als Kronzeuge aber glich einer Misere.
Ein Freund und Kollege aus Italien hatte mich kontaktiert, ein Kronzeuge der ’ndrangheta, also der kalabrischen Mafa, packe aus und rede auch über Deutschland; ich solle schnell kommen. So stand ich also Luigi Bonaventura gegenüber: Etwa so alt wie ich, etwas kleiner, weiche Gesichtszüge und mit einer völlig anderen Lebenserfahrung.
Als Kind schon hatte er schießen gelernt, beherrschte Maschinengewehre und Pistolen, früh beging er den ersten Mord, eine Prüfung. Schließlich war er Chef des mächtigsten ’ndrangheta-Clans in Crotone geworden, einem der Hotspots der ’ndrangheta ganz im Süden von Kalabrien. Bonaventura hatte Blut gesehen und die Hirnmasse eines Kontrahenten von seinem Lederschuh gewischt. Ich war ein Reporter, stammte aus einer soliden Mittelklassefamilie in einem schwäbischen Dorf und tötete aus Tierliebe keine Mücken. Wir hätten gegensätzlicher nicht sein können.
Wir trafen uns mehrmals zu Gesprächen, nicht nur über die Mafa, sondern über alles Mögliche. Irgendwann begrüßten wir uns, wie in Italien üblich, mit Wangenküsschen. Hatte Bonaventura so vielleicht auch einmal einen Menschen dem Tode geweiht?
„In der Theorie“, sagt der Ex-Mafioso, „müsste es auch den Todeskuss geben.“ Ist der Kuss eines Bosses, der den zu Tötenden markiert, also nicht nur eine fixe Idee von Spielfilmfabriken und Schriftstellerhirnen? Er selber habe jedoch noch nie dem Ritual eines Todeskusses beigewohnt oder gar einen solchen gegeben, berichtet Bonaventura.
Acht Jahre war er der Boss des mächtigsten Clans in Crotone gewesen, dann wurde er Kronzeuge. Bonaventura hatte eingesehen, dass er seine Familie ins Verderben reißen würde, mit all den Mafiamorden und den Kriegen zwischen den Clans. Dass seine Kinder nie frei sein würden und womöglich ohne ihren Vater aufwachsen müssten. Also stieg er aus. Seitdem hilft er vielen
Staatsanwaltschaften bei Ermittlungen, auch jetzt noch, da Italien ihn nicht mehr schützt; der Staat hat seinen Kronzeugenvertrag nicht verlängert. Nun, da es sein Land nicht mehr tut, muss Bonaventura seine Familie selbst in Sicherheit bringen.
Die Mafia hat sich längst vom archaischen Männerbund gewandelt zu global agierenden, bestens vernetzten Einheiten, sie ist teils in der Wirtschaft aktiv, teils politisch oder auch militärisch. Die Mafa tritt heute auch in Form smarter Investmentbanker und hochproftabler Makler von erneuerbaren Energien auf, ist bestens ausgebildet und perfekt in das Wirtschaftsleben integriert. Ihre archaischen Rituale aber haben jede Wandlung überdauert.
Die MafiaOrganisationen haben sich seit ihrem Entstehen gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen rituellen Überbau aus unterschiedlichen kulturellen Sphären angeeignet. Es gibt ritualisierte Fechtkämpfe, wie man sie von deutschen Männerbünden kennt, Sitzungen, die einem Standardprotokoll folgen, das jedem Geheimorden zur Ehre gereichen würde. Und natürlich haben die Gruppen sich zahlreiche Praktiken einverleibt, die sie zuvor aus ihrem religiösen Kontext gelöst haben – die „Taufe“ ist eines der prominentesten Beispiele.
Auch der Kuss hat eine lange Tradition in der Mafia. Der einzelne Kuss auf die Wange dient als Begrüßungsgeste, und auch in den Zeremonien der Verbrecherbanden tauschen die harten Männer vermeintlich Zärtlichkeiten aus. Auch Bonaventura hat bei seiner „Taufe“, der Aufnahme in die ’ndrangheta, die Anwesenden geküsst, wie es die alten Regeln vorschreiben. Zunächst sprach der Capotavola, der Leiter der Zeremonie, die üblichen rituellen Worte. Dann gab er einen Tropfen Blut auf ein Heiligenbildchen, um den neuen Bund zu bestätigen, legte dieses Bild in Bonaventuras Hand und zündete es an. Zum Abschluss gab Bonaventura allen vier Anwesenden, den zwei rechts und links des Capotavola Sitzenden, je zwei Küsse auf die Wangen. Dem Capotavola
dagegen bezeugte er mit einem einzigen Kuss seine Ehrerbietung.
Ein besonders perfides Beispiel eines archaischen Rituals ist der Todeskuss, der böse Kuss. Allerdings scheint dieser Kuss eher Phantom und Ausgeburt der Fantasie denn Realität zu sein: Bei näherer Betrachtung findet sich kein Beleg für einen tatsächlich erfolgten Todeskuss in der Mafia. Wohingegen die Manifestationen in Film und Literatur wie etwa in Der Pate Legion sind. Die
Variation eines Todeskusses sah man in der Geschichte der Ermordung von Nicola Lo Faro, einem 45jährigen Anführer eines Clans in Catania, der ohne Rücksprache mit den Mächtigen im Clan ein Mitglied seiner Gruppe hatte töten lassen.
Polizisten hatten Lo Faro observiert und dabei gefilmt, wie er durch einen anderen Mafioso im Beisein von Kollegen umarmt wurde. Eine Woche später filmte eine Überwachungskamera den Mord an Lo Faro. Die Polizei konnte schnell ermitteln, was geschehen war und wer die Täter waren, auch wenn diese sich vermummt hatten: Die Umarmung hatte Lo Faro als zu Tötenden „markiert“, wie ein Gericht später feststellte. Es handelte sich in diesem Fall jedoch nicht um einen Kuss und schon gar nicht einen Kuss auf den Mund, wie der Mafiakuss literarisch
oft beschrieben wird.
Immerhin eine Todesdrohung lag im Kuss eines Mitglieds der Camorra: Der Mann hatte einen Gefolgsmann vor der Quästur in Neapel, inmitten einer Menschenmenge, auf den Mund geküsst. Um Liebe ging es dabei zweifellos nicht. „Halte die Lippen geschlossen, fange ja nicht an zu reden“, sollte dieser Kuss heißen, „sonst …“
Man könnte meinen, es stelle eine Perversion dar, wenn der Kuss, Geste der Zuneigung und Zärtlichkeit, als Todesdrohung benutzt wird. Aber so ist es nicht. Man irrt aufgrund einer allzu eingeengten Perspektive auf den Kuss. Die Geste trug in der Vergangenheit eine Vielzahl von Bedeutungen in sich; inzwischen sind die meisten von ihnen
unter anderen Bedeutungsschichten verschüttet worden.
Heute bezeugen wir einander unsere Zuneigung mit Begrüßungsküsschen auf die Wange, Liebe mit einem innigen Kuss auf die Lippen und Begierde mit sexuell aufgeladenen Küssen. Vielleicht mag man in der Kirche noch von einem Kuss als Besiegelung eines Vertrages sprechen, wenn sich die Lippen zweier frisch Vermählter im Anschluss an die Trauung berühren. Alle weiteren Funktionen des Kusses sind abwer aus der Alltagskultur nahezu verschwunden.
Wissenschaftler, die das Küssen studieren, kennen weit mehr Deutungen. Richard Hawley, Gräzist an der University of London, hat einen vielbeachteten Aufsatz über das Kussverhalten in der Antike geschrieben. Seine Studien zeigen, dass der Kuss zahlreiche Funktionen hatte, und deshalb auch eine Vielzahl von Bezeichnungen. Bei Alexander dem Großen etwa zeigte man mit ihm die Bereitschaft zu Unterwerfung und Gehorsam. Derartige Küsse fanden auch ihren Weg nach Rom, Tibull beschreibt den Kuss später als Siegeszeichen für eine Eroberung. Ebenfalls in Rom diente das Küssen auch der Besiegelung von Verträgen, wie dies heute ein Handschlag tut.
Das Küssen, so könnte man Hawley zusammenfassen, war in der Antike weit weniger erotisch konnotiert als heute. Hawley verweist auf ein weiteres Beispiel: Eine Tochter küsst ihren heimkehrenden Vater – es ist ein eifriger Zungenkuss. Keine fragwürdige TochterVaterBeziehung, sondern das Mädchen versuchte sich vielmehr ein paar Münzen aus dem Mund ihres Vaters zu angeln. Dieser behielt den Lohn für seine Arbeit auf dem Nachhauseweg oft im Mund – der Nachteil einer Toga ist, dass richtige Taschen fehlen.
Küsse erfolgten in der Antike zumindest in der Öffentlichkeit eher als Ausdruck von Wertschätzung zwischen Männern denn als Austausch von Zärtlichkeit zwischen Mann und Frau. Und auch zuhause wurde nicht nur aus Liebe geknutscht: Es ist beschrieben, dass Römer mit Küssen kontrollierten, ob ihre Frauen Wein getrunken hatten, was ihnen laut Hawley in Rom verboten war.
Erstaunlicherweise war es das Christentum, das in besonderem Maß den Kuss als reines Zeichen der Liebe proklamierte. Der Todeskuss der Mafa hat allerdings hier auch seinen prominentesten Urahnen im Kuss des Jüngers Judas, der Jesus mit dieser nur dem Anschein nach zärtlichen Geste an seine Verfolger verriet.
Manche dieser antiken Formen des Küssens finden wir heute im Aufnahmeritual der Mafiaorganisationen wieder. Luigi Bonaventura hat, wie eingangs beschrieben, bei seiner „Taufe“ mit seinem Kuss des Capotavola, des Menschen an der Stirnseite des Tisches, nicht nur seinen „Vertrag“ mit der ’ndrangheta besiegelt. Er hat mit dem einzelnen Kuss auf die Wange des Vorsitzenden der Zeremonie eine Hierarchie bekräftigt und sich ihr zugleich untergeordnet. Denn der Vorsitzende leitet die Zeremonie als Vertreter des Capo Sociatà, also des obersten Anführers der jeweiligen ’ndrangheta-Gruppe.
Der einzelne Kuss diente und dient heute noch als Zeichen der Ehrerweisung. Sieht man in Palermo zum Beispiel Männer sich mit einem einzelnen Wangenkuss begrüßen, kann man davon ausgehen, Leute vor sich zu haben, die zumindest keine große Distanz zu Mafiaorganisationen haben. Dieses Erkennungszeichen hat der Mafia aber auch des Öfteren schon Probleme mit der Polizei eingebracht. So zählte beispielsweise die New Yorker Polizei bei der Beerdigung des Paten John Gotti von der Familie Gambino, wer wen wie oft küsste. Es war damals unklar, wer die Macht in der Familie übernehmen würde, und das Küssezählen hatte sich zuvor schon in ähnlichen Fällen bewährt. Denn auch Gotti selbst hatte die Polizei auf diese Weise als neuen Anführer ermittelt.
Überhaupt tut sich die Mafa inzwischen schwer mit dem Küssen in der Öffentlichkeit. 1995 gaben die italienischen Nachrichtenagenturen eine seltsam anmutende Meldung heraus. Hochrangige Mafiabosse in Sizilien hätten das Küssen verboten, hieß es. Die Mafialeitung wolle so ihre Unterstützer vor Entlarvung schützen. Diese Meldung war besonders pikant, weil zuvor bekannt geworden war, dass es zu einem Treffen zwischen Toto Riina, einem der mächtigsten Mafosi Italiens, und Giulio Andreotti, einem der mächtigsten Politiker Italiens, gekommen war. Wie
Kronzeugen später bestätigten, kam es dabei auch zu einem Kuss zwischen den beiden – einem Kuss, der Journalisten und Staatsanwälte in Italien noch lange Zeit beschäftigte. Über die Interpretation dieses Kusses besteht bis heute keine Klarheit, selbst nachdem der inzwischen gestorbene Andreotti später wegen seiner Zugehörigkeit zur Mafia verurteilt worden war. Wollte der Politiker Andreotti dem Mafoso Riina hier seine Unterstützung versichern?
Oder wollte der Mafoso den Anwesenden zeigen, wer von ihnen wirklich die Macht hat? Vom aktuellen Justizminister Angelino Alfano gibt es ein Bild, auf dem zu sehen ist, wie er den sizilianischen Mafaboss Croce Napoli bei der Hochzeitsfeier von dessen Tochter umarmt. Ein Polizist, der hätte zählen können, wer den Boss wie oft küsst, war nicht zugegen – wohl aber ein Fotograf. Hat er eine Geste der Zuneigung festgehalten oder sagt er mit seiner Umarmung eigentlich etwas ganz anderes? Vielleicht werden wir es eines Tages erfahren.